
​Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin
Kienmayergasse 37/1
1140 Wien
+43 660 5136529
info@psychologie-fuchs.at
​
​
Warum klinisch-psychologische Diagnostik?
In vielen Fällen sind Leidenszustände eher unklar – es ist aber wichtig, eine klare und verständliche Diagnose zu stellen um eine geeignete Therapie oder Förderung beginnen zu können. In manchen Fällen ist eine Diagnose nötig um bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen zu können (z.B. spezielle Förderprogramme für Kinder oder die medikamentöse Einstellung um die Probleme zu lindern). Klinisch-psychologische Diagnostik in meiner Praxis orientiert sich an wissenschaftlich fundierten Gesundheits- und Krankheitskonzepten. Die Testverfahren sind standardisiert, d.h. sie entsprechen dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung.
​
Was biete ich in meiner Praxis an?
Kinder und Jugendliche: Entwicklungsdiagnostik, ADHS, Autismus, depressive Störungen, Lese- und Rechtschreibstörung, Dyskalkulie, Sprachentwicklungsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens.
​
Erwachsene: ADHS, Intelligenz, neurokognitive Funktionen, Persönlichkeit, Burn-Out, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen,…
​​
​
Was kostet eine ausführliche Diagnostik?
In den meisten Fällen kommen Sie mit einer ärztlichen Zuweisung mit einer genauen Fragestellung (Verdachtsdiagnose) – in diesem Fall bekommen Sie von ihrer Krankenkassa einen Anteil der Kosten zurück (bis zu 60%). Die Kosten setzen sich zusammen aus der Zeit, die Sie bei mir sind und der Zeit, die ich für die Auswertung und der Befunderstellung benötige. Daher ist es nicht möglich, einen pauschalen Betrag zu nennen.
​
Für Fragestellungen ohne ärztliche Zuweisung (z.B. Intelligenzdiagnostik) refundiert die Krankenkasse keine Kosten, diese sind von Ihnen privat zu bezahlen – auch hier setzen sich die Kosten aus der Zeit in der Praxis und der Zeit für die Befunderstellung zusammen.
​​
​Wie läuft eine Untersuchung ab?
​
Wenn Sie einen Termin für eine psychologische Diagnostik vereinbaren möchten, geben Sie mir bitte bei der Anmeldung schon die Fragestellung bekannt.
Eine eingehende Untersuchung dauert in der Regel 2-4 Stunden. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch wende ich verschiedene Testverfahren an um die Fragestellung zu klären. Nach Abschluss der Untersuchungen und der Auswertung, empfiehlt sich ein Nachgespräch um die Ergebnisse zu erläutern.
​
Kinderpsychologische Untersuchungen erfordern mehr Zeit und Geduld, da Kinder schneller ermüden und die Konzentrationsfähigkeit oft sehr schwankt. Nach ärztlicher Zuweisung benötigen wir in jeden Fall 2 Termine. Beim ersten Termin kommen Sie bitte alleine um allfällige Vorbefunde und eine eingehende Anamnese zu besprechen. Beim 2. Termin erfolgt dann die Untersuchung - Sie können entweder im Vorzimmer warten oder ich rufe Sie an, sobald die Untersuchung beendet ist. Selbstverständlich können Sie im Bedarfsfall auch bei der Untersuchung anwesend sein, allerdings nur, wenn das Kind es ohne Sie nicht "schafft".
​
Bei der Untersuchung von Erwachsenen findet die Untersuchung gleich im Anschluss an das Anamnesegespräch statt.
​
Allgemeine Informationen
- vereinbarte Termine sind bitte verlässlich einzuhalten. Ich reserviere mindestens 3 Stunden für eine Untersuchung. Falls Sie nicht kommen können, bitte ich Sie auf jeden Fall 48h im Voraus abzusagen, da ich ansonsten ein Ersatzhonorar verrechnen muss.
- kommen Sie bitte pünktlich zum vereinbarten Termin.
- bringen Sie gegebenenfalls bereits vorhandene Befunde mit.
- falls Sie eine Lesebrille benötigen, bringen Sie diese bitte mit.